![]() |
#1 |
Moderator
![]() Registriert seit: 01.10.2005
Beiträge: 2,254
|
![]()
Hallo,
ich habe eine Frage zur Uniformierung einfacher Soldaten zum blauen Waffenrock. Durften diese zum Extrarock (eigenes Bekleidungsstück, also nur außer Dienst zu tragen), eine Schirmmütze tragen, oder war in jedem Fall das "Krätzchen" vorgeschrieben? Falls es da Unterschiede innerhalb der Kontingente gab, es geht um einen Bayerischen Feldartilleristen. Leider fällt mir gerade nicht ein wo ich da genau nachschlagen könnte, deshalb die Frage hier. Vielleicht weiß es ja jemand aus dem Stehgreif. Danke und Gruß, Andreas
__________________
Ich bin immer auf der Suche nach Einzelschulterklappen und -stücken - der Bayerischen Armee - der Reichswehr/Reichsmarine - aller drei Wehrmachtsteile (Heer/Luftwaffe/Kriegsmarine) Sowie Tätigkeits- /Sonderabzeichen und sonstigen Effekten obiger Armeen/Teilstreitkräfte. Und vielleicht hat ja noch jemand interessante Überschübe (auch gerne Einzelstücke) für Schulterklappen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Sammelschwerpunkt Großherzogtum Oldenburg
![]() Registriert seit: 30.06.2013
Ort: Deutschland
Beiträge: 3,245
|
![]()
Moin moin Andreas,
meines Wissens nach musste der Kompaniechef die Schirmmütze als Eigentumsstück oder von der Kammer zum Tragen genehmigen. Sonst war das steife Krätzchen die normale, vorgeschriebene Kopfbedeckung. Bei der Infanterie kam das häufiger vor, bei Artillerie oder Kavallerie habe ich das bis jetzt sehr selten gesehen. Vielleicht waren die Kompaniechefs hier strikter bzw. traditioneller. Aber das kann auch total subjektiv sein. Gruß Edelweiß21
__________________
SUCHE: - Oldenburg bis 1945 -
- Res. I.R. Nr. 74, 79, 216 & 440, Res. FAR 22 - - IR. 16 (Wehrmacht/Reichswehr) - - Grenadier Regiment Nr. 174 - Geändert von Edelweiß21 (29.12.2016 um 14:55 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Sammelschwerpunkt deutsche Kopfbedeckungen -1945 international -1918
![]() Registriert seit: 13.06.2011
Ort: Bayern
Beiträge: 1,806
|
![]()
Servus,
natürlich durften auch Mannschaften die Schirmmütze außer Dienst tragen. Wie schon vorher geschrieben nach vorheriger Genehmigung. Das galt meiner Meinung nach für alle Truppenteile. Wenn ich mir allerdings meine CDV´s von bayerischen Chevaulegers oder Trainsoldaten ansehe, dann sieht man häufiger das versteifte Krätzchen. Ob das jetzt etwas mit der bayerischen Sparsamkeit oder der Einhaltung der Dienstvorschriften zu tun hat, kann ich nicht sagen. Es konnte und wollte sich sicherlich nicht jeder eine Schirmmütze als Extrastück leisten. Anders bei den Einjährig Freiwilligen. Die mußten sich selber einkleiden und wollten mit der Schirmmütze ihren Status sicherlich noch hervorgehoben. Bei der Darstellung eines Mannschaftsdienstgrades der bayerischen Artillerie im Eigentumsrock kann man, meiner Meinung nach, die Mannschaftsschirmmütze oder das versteifte Krätzchen verwenden. Gruß Roland
__________________
Suche immer Kopfbedeckungen vor 1945 mit Bezug auf Augsburg und Umgebung. Suche militärisches mit Bezug auf Klagenfurt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Sammelschwerpunkt Großherzogtum Oldenburg
![]() Registriert seit: 30.06.2013
Ort: Deutschland
Beiträge: 3,245
|
![]() Zitat:
Gruß Edelweiß21
__________________
SUCHE: - Oldenburg bis 1945 -
- Res. I.R. Nr. 74, 79, 216 & 440, Res. FAR 22 - - IR. 16 (Wehrmacht/Reichswehr) - - Grenadier Regiment Nr. 174 - |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
MFF Experte für Uniformen und Kopfbedeckungen des Kaiserreiches
Registriert seit: 31.01.2005
Beiträge: 1,030
|
![]()
Da muss man nicht rätseln oder nur Fotos ansehen.
Ganz einfach: Fußtruppen durften eigene Mützen mit Schirm außer Dienst tragen und berittene Truppen (Kavallerie, Artillerie, Train) steife Mützen ohne Schirm. Ausnahme: ab Unteroffizier hatten auch die berittenen Schirme. Ab 1915 gab es dann Schirmmützen für alle.
__________________
Sei's trüber Tag, sei's heitrer Sonnenschein, Ich bin ein Preuße, will ein Preuße sein! http://www.kuerassier.de/index.htm |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Moderator
![]() Registriert seit: 01.10.2005
Beiträge: 2,254
|
![]()
Hallo,
ich danke euch allen. Ich hatte das was @kuerassier geschrieben hat im Kopf, ich weiß nur nicht mehr wo ich das gelesen hatte und ob es überhaupt so richtig war. Das Bestimmen von Uniformen und Abzeichen ist halt doch etwas ganz anderes als die jeweils gültige Anzugordnung ![]() Besten Gruß und einen guten Rutsch, Andreas
__________________
Ich bin immer auf der Suche nach Einzelschulterklappen und -stücken - der Bayerischen Armee - der Reichswehr/Reichsmarine - aller drei Wehrmachtsteile (Heer/Luftwaffe/Kriegsmarine) Sowie Tätigkeits- /Sonderabzeichen und sonstigen Effekten obiger Armeen/Teilstreitkräfte. Und vielleicht hat ja noch jemand interessante Überschübe (auch gerne Einzelstücke) für Schulterklappen! |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
|
|