|
Registrieren | Bewertungen MFF Verkauf | Hilfe | Interessengemeinschaften | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Super-Moderator
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Beiträge: 13,161
|
![]()
Detailaufnahmen V
Bild 1 - Blick auf die "Beule" der Me 109 Bild 2 - Detailaufnahme des rechten Fahrwerkbeines Bild 3 - Typenschild auf dem Fahrwerksbein Bild 4 und 5 Detailfotos des MG 151 .. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Super-Moderator
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Beiträge: 13,161
|
![]()
Detailaufnahmen VI
Bild 1 - Typenschild des MG 151 Bild 2 bis 4 - Detailfotos des Triebwerkes Bild 5 - Typenschild des Kühlmittelbehälters .. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Super-Moderator
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Beiträge: 13,161
|
![]()
Detailaufnahmen VII
Bild 1 - Blick in die geöffneten Landklappen der Me 109 Bild 2 - dieses Heckrad hat ganz sicher keine 4.5 ATÜ Bild 3 - Markierungen an den Landeklappen, welche der Pilot bei der Landung kontrollierte Bild 4 - 24 Volt Außenanschluß Bild 5 - Blick in den Führerstand .. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Super-Moderator
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Beiträge: 13,161
|
![]()
Detailaufnahmen VIII
Bild 1 - ein näherer Blick in das Cockpit Bild 2 - Detailtreue bis in die Fahrwerksschächte Bild 3 - Fahrwerk und Zusatztank - was wohl die rote Markierung auf dem Pneu bedeuten soll Bild 4 - Aufschrift unter der Kabine .. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 18.06.2004
Ort: Im Norden
Beiträge: 114
|
![]()
WOW ich bekomme mich nicht mehr ein - tolle Bilder !
|
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Super-Moderator
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Beiträge: 13,161
|
![]()
Aufgrund einer Anfrage, wie man wohl das
Aviaticum Wiener Neustadt findet, hier mal als kleine Unterstützung ... A2 ist die Südautobahn, welche von Wien in Richtung Graz verläuft ... die richtige Ausfahrt ist Leobersdorf (Anfahrtplan stammt von der Museumshomepage) .. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Super-Moderator
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Beiträge: 13,161
|
![]()
Fotos von der Bergung und Restauration der Messerschmitt Me 109 G6 - Teil 1
.. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Super-Moderator
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Beiträge: 13,161
|
![]()
Fotos von der Bergung und Restauration der Messerschmitt Me 109 G6 - Teil 2
.. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Super-Moderator
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Beiträge: 13,161
|
![]()
Die Lohner Etrich-F "Taube", Aufklärer und Schulflugzeug, Österreich 1912 - ist eines der ersten, in größerer Stückzahl gebauten Flugzeugmodelle. Beim Erstflug am 29. November 1909, schaffte der Prototyp, die gesamte Länge des Flugfeldes in Wiener Neustadt
Das gezeigte Flugzeug ist ein voll flugfähiger Neubau aus den 80er-Jahren .. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Super-Moderator
![]() Registriert seit: 05.02.2005
Beiträge: 13,161
|
![]()
Die Etrich "Taube" wurde in einigen Variationen gebaut ... es gab ne Albatros Taube, ne Albatros Doppeltaube, ne Aviatik Taube, ne DFW Stahltaube mit Metallrumpf, ne Etrich-Rumpler-Taube, ne Gotha Taube - produziert von der Gothaer Waggonfabrik, ne Halberstadt Taube III, ne Jeannin Taube (Jeannin Stahltaube), ne Kondor Taube, ne Lüdemann Taube, ne RFG Taube - gebaut bei Reise- und Industrieflug GmbH (RFG), ne Roland Taube, dann natürlich die Rumpler-Taube, die Rumpler Delfin-Taube (Rumpler Kabinentaube "Delfin") und natürlich die gezeigte Lohner Etrich-F Taube
... also jede Menge Lizenzbauten. Im I. WK war sie aber aufgrund ihrer doch miesen Flugeigenschaften, nur ganz zu Beginn eingesetzt. Schon nach sechs Monaten wurden die "Tauben" von der Front abgezogen und nur mehr zur Pilotenausbildung verwendet. .. |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
|
|